
Gartenbau
Um die Vorstellungen Ihres Gartens auch praktisch umzusetzen, bedarf es neben der körperlichen Arbeit häufig auch den Einsatz von Maschinen und dem dazu passenden Werkzeug. Unser Equipment ist darauf ausgelegt auch Kleingartensituationen bedienen zu können.
Im Folgenden sehen Sie einige Beispiele des Pflaster-, Mauer-, Teich- und Zaunbaus, sowie die Erstellung von Sichtschutzelementen. Diese dienen als Einblick in Bereiche unserer Tätigkeiten. Bei einem Klick auf ein Bild werden Ihnen einige Details dazu erläutert.
Pflaster
Der Verbau von Pflaster kann viele unterschiedliche Funktionen erfüllen. Wir nutzen das Material oft zum Wege- oder Platzbau und passen den Unterbau und die Steingröße von Mosaik bis Großpflaster oder Pflasterplatten nach Ihren Bedürfnissen an. Dabei nutzen wir sowohl Beton-, als auch Naturwerkstein.









Mauerbau
Der Bau einer Mauer dient häufig zum Abfangen von Hanglagen oder auch als Sichtschutz. Dabei kann die Materialauswahl in Abhängigkeit von standörtlichen Gegebenheiten und dem Nutzen der Mauer getroffen werden.





Hier sieht man schön die beidseitige Einfassung der Mauer für den Weg. Die Steine wurden von dem vorherigen Haus beim Abriss gewonnen und bei der Neuanlage im Freiraum wiederverwendet.


Im Vordergrund wurde die Mauer vermörtelt. Die Fugen sind mit Trasszement und einer feinen Kiesmischung ausgefugt wurden. Im Hintergrund wurde die Mauer trocken verbaut. Das bedeutet, dass die Steine direkt aneinander- und aufeinander liegen.

Hier sieht man schön die beidseitige Einfassung der Mauer für den Weg. Die Steine wurden von dem vorherigen Haus beim Abriss gewonnen und bei der Neuanlage im Freiraum wiederverwendet.
Zaunbau
Wir bieten an, natürliche sowie auch künstlich erzeugte Zäune zu verbauen. Dabei werden die Vor- und Nachteile dieser Zaunarten mit dem Standort und dem Wunsch der Kunden abgewogen, um ein zufriedenstellendes Gesamtbild zu erreichen.
Das maßgenaue zurechtschneiden der Latten aus den Baumstämmen wird durch "Klahold Forst und Holz" mittels eines mobilen Sägewerks getätigt.

Zaunbau

Lärchen- und Douglasienstämme für den Stakentenzaunbau



Lärchen- und Douglasienstämme für den Stakentenzaunbau

Um den Nutzgarten vom Rest des Gartens abzugrenzen, wurde hier ein sägerauer Staketenzaun erbaut. Das Holz wurde von Douglasien gewonnen, welche bei einer vorherigen Baustelle gefällt werden mussten. Dabei sind uns die Zaunlatten grob zugesägt worden und wir konnten sie danach mittels Tischkreissäge und Kappsäge passend auf unsere Bedürfnisse zurechtschneiden. Die Materialwahl sollte den Stil eines Bauerngartens aufgreifen. Dabei dienen die Sandsteine als Einfassung.


Die Farbunterschiede zum vorherigen Bild entstanden über die Jahre durch die Witterung.

Um den Nutzgarten vom Rest des Gartens abzugrenzen, wurde hier ein sägerauer Staketenzaun erbaut. Das Holz wurde von Douglasien gewonnen, welche bei einer vorherigen Baustelle gefällt werden mussten. Dabei sind uns die Zaunlatten grob zugesägt worden und wir konnten sie danach mittels Tischkreissäge und Kappsäge passend auf unsere Bedürfnisse zurechtschneiden. Die Materialwahl sollte den Stil eines Bauerngartens aufgreifen. Dabei dienen die Sandsteine als Einfassung.








Sichtschutz
Die Art und Ausführung des Sichtschutzes kann vielseitig sein und z.B. als Mauer, mit Sandsteinplatten, einem Zaun und / oder einer Hecke realisiert werden.




Teichbau
Der Bau eines Naturschwimmteiches und der Pflege bedarf einiger Arbeit. Dabei kann man mit einem gepflegten Schwimmteich ein optisch sehr ansprechendes Bild genießen. Richtig geplant und gebaut reinigt er sich durch einen in der Nähe liegenden Regenerationsteich mit Schwerlastfilter (Zweikammersystem) und diversen Teich- und Wasserpflanzen fast von selbst und das ohne den Einsatz von Chemikalien. Dieser Teich ist nach dem Prinzip 'Systemteich' nach Hans Stummer erbaut und wurde von Boss / Kurowski Freiraumplanung geplant.

Der Schwimmteich - Jahreszeitenvergleich
















Treppenbau



